Blog

Neue Anleitung: Lieblingstuch

Für den Oster- und Kunsthandwerkmarkt in Mückenloch brauchte ich noch ein neues Muster. Also schnell ein neues Tuch angeschlagen und drauf losgestrickt: Dabei kam dann dieses einfache Tuch raus. Zum Nachstricken gibt es hier die Anleitung.

Lieblingstuch ist ein einfaches Tuch aus einem 100g-Strang mit ca. 400m Lauflänge, das schnell gestrickt ist. Da nur rechte und linke Maschen gestrickt werden sowie die Zunahmen durch Umschläge erfolgen, eignet sich dieses Tuch auch für Anfänger. Durch den Wechsel von 3 Reihen glatt rechts und 3 Reihen kraus rechts ergibt sich eine schöne Struktur, die gut zu bunten Garnen passt. Wer mag, kann auch alle glatt-rechts-Reihen in einer Farbe und alle kraus-rechts-Reihen in einer anderen Farbe stricken, um das Muster zu betonen. Das Tuch kann nach jedem Musterstreifen beendet werden.

Material

  • min. 400 m in Sockenwollstärke
  • 1 Maschenmarkierer
  • Nadel zum Vernähen

Nadeln

  • Rundnadel 3,5 mm (oder je nach Strickweise 3mm/4mm), 80 cm lang

Verwendete Techniken

  • rechte und linke Maschen, Zunahme durch Umschlag

Abkürzungen

  • Mre = rechte Masche
  • MM = Mittelmasche (davor einen Maschenmarkierer einfügen)
  • U = Umschlag

Anleitung

  1. Reihe: 3 Maschen anschlagen und rechts zurückstricken
  2. Reihe: 1 Mre, U, 1 MM, U, 1 Mre und rechts zurückstricken = 5 Maschen auf der Nadel
  3. Reihe: 1 Mre, U, 1 Mre, U, MM, U, 1 Mre, U, 1 Mre und rechts zurückstricken = 9 Maschen auf der Nadel

Ab nun werden in jeder Hinreihe nach folgendem Schema 6 Maschen zugenommen:
Mre, U, Mre, U, Mre, … Mre, U, MM, U, Mre, … Mre, U, Mre, U, Mre

Musterstreifen kraus rechts

  1. Reihe: 1 Mre, U, 1 Mre, U, 2 Mre, U, 1 MM, U, 2 Mre, U, 1 Mre, U, 1 Mre und rechts zurückstricken, die MM links = 15 Maschen auf der Nadel
  2. Reihe: 1 Mre, U, 1 Mre, U, 5 Mre, U, 1 MM, U, 5 Mre, U, 1 Mre, U, 1 Mre und rechts zurückstricken, die MM links = 21 Maschen auf der Nadel
  3. Reihe: 1 Mre, U, 1 Mre, U, 8 Mre, U, 1 MM, U, 8 Mre, U, 1 Mre, U, 1 Mre und rechts zurückstricken, die MM links = 27 Maschen auf der Nadel

Musterstreifen glatt rechts

  1. Reihe: 1 Mre, U, 1 Mre, U, 11 Mre, U, 1 MM, U, 11 Mre, U, 1 Mre, U, 1 Mre und links zurückstricken, Randmaschen rechts = 33 Maschen auf der Nadel
  2. Reihe: 1 Mre, U, 1 Mre, U, 14 Mre, U, 1 MM, U, 14 Mre, U, 1 Mre, U, 1 Mre und links zurückstricken, Randmaschen rechts = 39 Maschen auf der Nadel
  3. Reihe: 1 Mre, U, 1 Mre, U, 17 Mre, U, 1 MM, U, 17 Mre, U, 1 Mre, U, 1 Mre und links zurückstricken, Randmaschen rechts = 45 Maschen auf der Nadel

Die Musterstreifen im Wechsel stricken bis der glatt rechte Musterstreifen 9 mal gestrickt wurde. Dann eine weitere Reihe kraus rechts stricken und anschließend in der Hinreihe abketten.

Waschen – In Form ziehen – Trocknen – Fäden vernähen – Tragen – Glücklich sein!

Anleitung als PDF herunterladen

Garne kaufen – Mein Märkte 2024

In diesem Jahr bin ich bei mindestens drei Märkten dabei. Dort kannst du nicht nur meine Garne ansehen, sondern auch mal in Ruhe in die Hand nehmen. Denn so ein kuscheliges Merinogarn fühlt sich in echt besser an, als es am Monitor aussieht. Vor Ort kaufen ist einfach besser! Daher gibt es auch keinen Online-Shop.

Oster- und Kunsthandwerkmarkt in Mückenloch

Am 17. März mache ich beim 2. Oster- und Kunsthandwerkmarkt in Mückenloch mit. Von 11 Uhr bis 17 Uhr findest du in der Kirchberghalle ein tolles Angebot verschiedener Anbieter aus der Region und natürlich jeder Menge frisch gefärbter Garne von mir. Veranstaltet wird der Markt vom Evangelischem Kirchenchor Mückenloch.

Herbstmarkt in Neckargemünd

Alle zwei Jahr findet in Neckargemünd rund um den Marktplatz der Herbstmarkt Ende September statt. Dieses Jahr ist es am 29. September soweit. Von 10 Uhr bis 18 Uhr gibt es hier jede Menger herbstlicher Dinge und natürlich viel handgemachtes aus Neckargemünd und der Umgebung. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall.

Weihnachtsmarkt in Waldhilsbach

Auch in diesem Jahr bin ich beim Weihnachtsmarkt in Waldhilsbach am Samstag, den 30. November, dabei. Von 14 Uhr bis ca. 20 Uhr gibt es im Bürgerkeller handgefärbte Wolle, die sich nicht nur zum selber verstricken sondern auch bestens zum Verschenken eignet.

Erste Anleitung online: Mütze Herbstlaub

Die Anleitung zur Mütze „Herbstlaub“ gibt es nun bei Ravelry zu kaufen.

Es ist soweit: Meine erste Strickanleitung steht nun online zum Verkauf. Vorerst gibt es die Anleitung für die Mütze „Herbstlaub“ nur bei Ravelry zu kaufen. Einen eigenen Shop plane ich noch nicht.

Hier kannst du die Anleitung kaufen. Eine Anmeldung bei Ravelry ist dafür nicht notwendig.

Die Mütze Herbstlaub ist recht schnell und unkompliziert gestrickt, hat aber trotzdem ein schönes Muster. Das Blattmuster ist einfach zu stricken und da es sich nur mehrfach wiederholt, ist die Anleitung auch für Anfänger geeignet. Jeder der drei Größen – S (schon für Kinder ab ca. 7 Jahre), M und L– ist einzeln mit einer Strickgrafik in der Anleitung enthalten. Die Mütze wird in Runden gestrickt.

Ich stricke Mützen gerne aus der Reggae von Schoppel. Das Garn ist schön warm, in vielen Farben und Farbverläufen erhältlich und – ganz wichtig für Mützen – dabei sehr formstabil. Nichts ist schlimmer als eine Mütze, die bei jedem Tragen wächst und irgendwann wie ein komischer Lappen auf dem Kopf hängt. MIt der Reggae ist mir das noch nicht passiert. Gut geeignet ist auch die Nepal von Drops Design.

Folgende Techniken werden verwendet:

  • rechte und linke Masche
  • Umschlag, in nächster Runde rechts stricken
  • rechts und links geneigte Abnahme

Garnempfehlungen

  • Reggae von Schoppel
  • Nepal von Drops Design

Material für eine Mütze

  • 50 g Schoppel Reggae für Gr. S
  • 100 g Schoppel Reggae ab Gr. M
  • 1 Maschenmarkierer
  • Nadel zum Vernähen
  • Nadelspiel oder Rundnadel 60 cm Nr. 4 und 5

Neue Farbe: Polarlichter

Es gibt eine neue Farbe im Programm: Polarlichter! Gefärbt habe ich diese Farbkombi auf Merino-Sockenwolle mit Glitzer und Tücherwolle aus super-flauschiger Merinowolle mit 11% Polyamid.

Tücherwolle

  • 75 % Schurwolle (Merino) |
    11 % Polyamid
  • 100 g / ca. 400 m
  • Nadel: 2 bis 3,5 -> 30 M / 40 R
  • Superwash ausgerüstet

Sockenwolle Glitzer

  • 71% Schurwolle (Merino) | 24% Polyamid | 5% Polyester
  • 100 g / ca. 400 m
  • Nadel: 2 bis 3,5 -> 30 M / 40 R
  • Superwash ausgerüstet
  • für Socken geeignet

Socken aus »Lebkuchenzauber«

Auch wenn Weihnachten dieses Jahr so ziemlich ins Wasser fällt, habe ich einige Stränge in herrlich weihnachtlichen Farben gefärbt. Man gönnt sich ja sonst nichts. Inspiration dafür waren Plätzchen mit Unmengen an kunterbunten Streuseln (wenn man die Kinder mal kurz alleine Plätzchen dekorieren lässt …) und Lebkuchen.

Was soll man aber auch machen, wenn das Wetter so trist und der Lockdown so nah ist? Eben, Plätzchen packen, alle auffuttern und dann Plätzchen backen, … Ach ja, Socken stricken geht natürlich auch immer. Oder ein schönes Tuch. Von beiden Dingen kann man nie genug haben!

Und so sehen meine Färbungen für Weihnachten aus:

Eine genauere Übersicht zu den Färbungen gibt es auf der Seite Weihnachtliche Färbungen.

Die mittlere Färbung nennt sich »Lebkuchenzauber«. Die verwendeten Farben sind braun, rot und grün. Angeschlagen habe ich damit gleich mal ein paar Kindersocken.

Beispiel für Socken stricken mit der Farbe Lebkuchenzauber

Wolle waschen und pflegen

Hier findest du die wichtigsten Hinweise zum Waschenund Pflegen von Kleidungsstücken aus Wolle

Wolle sollte so wenig wie möglich gewaschen werden. Je höher der Wollanteil um so einfacher können Gerüche durch Lüften entfernt werden. Dafür reicht es das Kleidungsstück/Tuch abends etwas anzufeuchten und dann über Nacht an einem luftigen Ort, am besten draußen, trocknen zu lassen.

Muss das Wollstück tatsächlich gewaschen werden, sollte dies möglichst schonend geschehen. Wichtig ist es hierbei vor allem zu wissen, ob das verwendete Wollgarn superwash ausgerüstet ist oder nicht. Am besten einfach immer die Garnbanderolen aufheben. Wolle, die nicht superwash ausgerüstet ist, wird am besten von Hand mit einem milden Wollwaschmittel gewaschen.

Handwäsche

Die Temperatur des Wassers sollte bei ca. 30° C liegen. Beim Waschen ist es wichtig, das Kleidungsstück nicht zu viel zu bewegen und auch nicht auszuwringen. Ausdrücken ist aber ok. Um nach dem Waschen das Strickstück zu trocknen, empfiehlt es sich, es zwischen 2 Handtücher zu legen, diese aufzurollen und dann zusammenzudrücken. So lässt sich am besten der Trockenvorgang beschleunigen. Zum vollständigen trocknen dann einfach in Form ziehen und liegend im schattigen Platz trocknen lassen. Tücher möglichst groß ausbreiten und spannen.

Maschinenwäsche

Wollfgarne mit superwash-Ausrüstung können auch in der Maschine im Wollprogramm gewaschen werden. Aber auch dabei sollte auf ein mildes Wollwaschmittel oder Feinwaschmittel geachtet werden. Ganz wichtig : keinen Weichspüler verwenden! Auch sollte die Maschine nur wenig gefüllt werden. Durch die superwash-Ausrütung ist die Wolle zwar nicht mehr so filzanfällig, aber bei zu hohen Temperaturen oder zu viel Reibung, hilft auch das irgendwann nicht mehr.

Handgefärbte Garne

Dies können wie auch andere Garne beim ersten Waschen oder auch beim Stricken (wenn man sehr schwitzige Hände hat) etwas abfärben. Das ist normal, es sollte aber auf die Farbwirkung des Garns keinen Einfluss haben und natürlich nicht die Hände richtig verfärben. Wenn das passiert ist die Farbe nicht richtig fixiert.