Wolle sollte so wenig wie möglich gewaschen werden. Je höher der Wollanteil um so einfacher können Gerüche durch Lüften entfernt werden. Dafür reicht es das Kleidungsstück/Tuch abends etwas anzufeuchten und dann über Nacht an einem luftigen Ort, am besten draußen, trocknen zu lassen.
Muss das Wollstück tatsächlich gewaschen werden, sollte dies möglichst schonend geschehen. Wichtig ist es hierbei vor allem zu wissen, ob das verwendete Wollgarn superwash ausgerüstet ist oder nicht. Am besten einfach immer die Garnbanderolen aufheben. Wolle, die nicht superwash ausgerüstet ist, wird am besten von Hand mit einem milden Wollwaschmittel gewaschen.
Handwäsche
Die Temperatur des Wassers sollte bei ca. 30° C liegen. Beim Waschen ist es wichtig, das Kleidungsstück nicht zu viel zu bewegen und auch nicht auszuwringen. Ausdrücken ist aber ok. Um nach dem Waschen das Strickstück zu trocknen, empfiehlt es sich, es zwischen 2 Handtücher zu legen, diese aufzurollen und dann zusammenzudrücken. So lässt sich am besten der Trockenvorgang beschleunigen. Zum vollständigen trocknen dann einfach in Form ziehen und liegend im schattigen Platz trocknen lassen. Tücher möglichst groß ausbreiten und spannen.
Maschinenwäsche
Wollfgarne mit superwash-Ausrüstung können auch in der Maschine im Wollprogramm gewaschen werden. Aber auch dabei sollte auf ein mildes Wollwaschmittel oder Feinwaschmittel geachtet werden. Ganz wichtig : keinen Weichspüler verwenden! Auch sollte die Maschine nur wenig gefüllt werden. Durch die superwash-Ausrütung ist die Wolle zwar nicht mehr so filzanfällig, aber bei zu hohen Temperaturen oder zu viel Reibung, hilft auch das irgendwann nicht mehr.
Handgefärbte Garne
Dies können wie auch andere Garne beim ersten Waschen oder auch beim Stricken (wenn man sehr schwitzige Hände hat) etwas abfärben. Das ist normal, es sollte aber auf die Farbwirkung des Garns keinen Einfluss haben und natürlich nicht die Hände richtig verfärben. Wenn das passiert ist die Farbe nicht richtig fixiert.